Ligne Rosets „Togo“: der Möbelklassiker unter der Lupe
„Eine Zahnpastatube, wie ein Ofenrohr gefaltet und an beiden Enden verschlossen.“ Mit diesem - formal eher ungewohnten – Bild beschrieb der Designer Michel Ducaroy sein sagenhaftes Togo-Sofa. Diese Design-Ikone der 70er Jahre erlebt nun 50 Jahre nach ihrer Lancierung ein kurioses Revival. Michel Ducaroy hat das Modell Togo in dem Jahr entworfen, in dem die Marke ligne roset offiziell gegründet wurde. Seither wird Togo ohne Unterbrechungen in den Werkstätten von Briord gefertigt.
Togo ist nicht nur Symbol für die sich nach 1968 drastisch ändernden Zeiten und für die Sehnsucht nach dem “Strand unter dem Pflasterstein”, sondern auch das Ergebnis von Michel Ducaroys Auseinandersetzung mit den nahezu unbegrenzten Möglichkeiten der Formgebung, die damals durch die neu aufkommenden Materialien wie Qualitätsschaumstoffe und Polyesterwatte möglich wurden.
Michel Ducaroy zeigte das „Togo“ erstmals 1973
Das für Ligne Roset entworfene „Togo“ besteht aus drei verschiedenen Schaumstoffdichten und wird in verschiedenen Stoffen handgefertigt. Die Lederausführung ist die am weitesten verbreitete Version, weil sie mit der Zeit eine besondere Patina annimmt. Man kann aber auch aus 899 anderen Stoff- und Lederfarben wählen. Das „Sofakissen“ wurde erstmals 1973 auf dem Salon des Arts Ménagers in Paris gezeigt. Mit seinen Shar-Pei-artigen Falten stieß das „Togo“ anfangs sowohl bei Fachleuten als auch der Öffentlichkeit auf. Dennoch gelang es Ducaroy, die Organisatoren der Messe so zu überzeugen, ihm den René-Gabriel-Preis für „innovative und demokratische Möbel“ zu verleihen. Seitdem ist das „Togo“ ein Kult-Entwurf und eines der meistverkauften Produkte von Ligne Roset. Ein Juwel, das lange nur Insidern bekannt war. Man findet es in der Lobby des „Standard Hotels“ in Hollywood oder der Villa von Lenny Kravitz in Paris.
Darum wird Togo seit einigen Monaten auf verschiedene Verkaufsplattformen als „neuwertige Aussteller“, „neubezogene", „überarbeitete Artikel" oder „Vintage Design" angeboten. Wir raten zur Vorsicht, denn bei den meisten dieser Angebote handelt es sich um Fälschungen, die weder der Qualität der Materialien noch den Fertigungsansprüchen eines echten Togos entsprechen.
ein echtes togo ist nur in unseren werken in frankreich und mit unserem savoir-faire gefertigt – und das seit 1973. diese togos werden nur von autorisierten handelspartnern vertrieben.
zitate über togo:
«eine zahnpastatube, wie ein ofenrohr gefaltet, und an beiden enden geschlossen.»
michel ducaroy, designer von togo
«falten können sexy sein»
elle
«eine bequeme, knautschige und an den boden geschmiegte sofaserie»
ad agazin
«sieht aus wie eine elegante, sehr hungrige raupe, nachdem sie eine ganze menge gegessen hat»
vogue
«zerknautscht wie ein neugeborenes, runzlig wie ein chinesischer faltenhund»
besucher nach der vorstellung 1973
Togo im Wandel der Zeit:
Togo der Film: